klimafreundliches genießen
Ausstellungen, Vorträge uvm. vom Bodenbündnis OÖ und weiteren Initiativen
Filme zum Ausborgen
Klimafreundliches Essen
(Vorschläge für einfache, kostenneutrale Aktionen – einmalig und/oder laufend)
- Gaststätten kochen klimafreundlich!
- einmalig: Es werden bewusst biologische und saisonale Lebensmittel aus der Region im Rahmen einer Klimagenusswoche verkocht! Es wird hier sehr stark auf vegetarische und vegane Speisen auf der Speisekarte Wert gelegt (passend zu Gemüseerntezeiten)
- laufend: Teilnahme am „FleischfreiTag“ – der Gastbetrieb bietet mindestens ein vegetarisches/veganes Menü pro Tag an. nähere Informationen dazu sind unter http://www.fleischfrei-tag.at.
- zu viel geerntet und was nun?
- einmalig: zur Erntezeit wird von bestimmten Obstsorten und Gemüsesorten eine eigene Markt(veranstaltung) gemacht, der/die sich der gerade geernteten Lebensmittel widmen (zb: Äpfelmarkt, Kürbismarkt), die Produkte werden in verschiedensten Variationen vorgestellt und verkauft (roh, verkocht etc.). Es dient ebenso dazu um zu zeigen, was ich mit diesen Lebensmittel auch alles gemacht werden kann.
- langfristig: über die Erntezeit hinausgehend, werden nicht mehr verkaufbare Lebensmittel Räume (mit Kühlschränken und frei zugänglic)h gegeben, wo diese geholt oder abgegeben werden, um diese einer Verwertung zuführen (Fair-Teiler in Oberösterreich)
- Regionale Bioproduke (Bauernmärkte) im/beim örtlichen Lebensmittelgeschäft
- einmalig bzw. laufend: Die örtlichen Lebensmittelgeschäft/Bäcker etc. bieten zu bestimmten Zeiten den Biobauern die Möglichkeit Produkte zu verkaufen, die nicht laufend (z.B. nur zur Erntezeiten) im Handel verfügbar sind. Dies kann in oder vor ihrem Geschäft durchgeführt werden (z.B. Standl oder ein Fachl) an
- Wanderungen oder Radtouren zu Biobauernhöfen
- ist einmalig und auch kurzfristig zu organisieren, Genusswandern bzw. Genussradeln in Kombination mit einer Hofroas, ev. verbunden mit einem gemütlichen Picknick, eine Gartenrois zu Gärten in der Gemeinde – als Beispiel Frankenburger Gartenrois)
- Biofaire und gesunde Jause
- einmalig oder laufend in Schulen, Kindergärten, Betrieben, Vereine, Pfarren etc. bzw. Frühstück in Schulen, Kindergärten, Betrieben durchführbei – vorgeschlagene Kooperationspartnerin BIO Austria oder Welthaus Linz
- Verkostungen von biofairen Produkten in Betrieben und Betriebskantinen (Biobrote mit verschiedenen Bioaufstrichen, Präsentation und Verkostung der großen Palette an biofairen Kaffee).
- klimafreundliche Kochkurse/Seminare,
- Interkulturelles Kochen: die Küche unterschiedlichster Regionen bietet viele Möglichkeiten zB haben viele vegetarische Speisen in ihrem Ernährungsplan, Kooperationen mit den Volkshochschulen.
- Intergenerationelles Kochen – einmalige und dauerhafte ältere Personen bringen dem jüngeren Publikum fast vergessene Kochkünste und regionale Speisen näher, Kochen in Schulen, Kochen mit Kindern! spannende Projekte ergeben sich u.a. mit Seniorenwohnprojekten, Jugendzentren etc.
- „Slow Food“ www.slowfoodlinz.at Kontakt: „
- Kochen mit der Natur“,
- einmalig oder laufend Kochworkshop für die Verwertung von abgelaufenen Lebensmittel – ESSbar
- weitere kreative Kochaktionen
Projekt Kochtopf statt Mistkübel mit dem Kochcontainer „Kantine Strauss“
- interkulturelles, sozioökonomisches und ökologisches Kochen (u.a. mit über den Tellerrand Linz bzw. KAMA Linz
- genussvolles und entschleunigtes Kochen mit einem „Solarkocher“
- Workshop zum Bau eines Lehmbauofen (mit kollektiv.LEHM.erleben, Perma-Norikum)
- Kochprojekte, biofaire Jausn, gesunde Jausn uvm. gemeinsam mit den VertreterInnen „Gesunde Gemeinde“ oder „Welthaus Linz„
- Austeilen eines kleines gesundes „PendlerInnenfrühstück“ vor Haltestellen und Bahnhöfen
… wir zeigen und präsentieren uns!
- wir machen umweltfreundliche Veranstaltungen – Green Events
- wir gestalten öffentlichkeitswirksame kreative Aktionen wie
- „Flashmobs“ spontane Zusammenkunft bei der auf lustvoller Art auf den Klimaschutz aufmerksam gemacht werden kann.
- „Carrotmobs“ gezieltes Einkaufen in klimafreundlichen Geschäften etc. zum Beispiel Carrotmob Linz
- „PARK(ing) day“ Parkplätze in der Stadt anders nutzen, von Lesungen bis nähen, basteln, spielen und quatschen, begleitet z.B. von Liegestühlen und Sonnenschirmen, Rollrasen und Picknicktische https://www.greencity.de/projekt/parking-day/ – „FAIRkehrte Feste“ ein großes Fest auf abgesperrten Straßenflächen, Rückeroberung der Straße
- Straßenfeste: Straßenfest Südwind, Fairplanet
- Überland „Genussreisen“
- Fahrradtouren/Fahrradpicknicks – familienfreundliche Radtouren im Umland (ev. kombiniert mit dem Einfach-Raus-Ticket der ÖBB
- Wanderungen mit klimafreundlichem Picknick bis hin zu einer biofairer Hüttenroas etc. vereint mit einer klimafreundlichen Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
- GEH_nuss touren an Flüssen, an Seen, in Tälern und Bergen
- Förderungen: Green Event und Klimarettung
Bodenbündnis OÖ
beschäftigt sich als Teilorganisation vom Klimabündnis OÖ umfangreich mit dem Thema Boden https://oberoesterreich.bodenbuendnis.or.at/
zahlreiche Workshops, Vorträge, Lehrgänge sind hier zu finden:
- Angebotskatalog des Bodenbündnis OÖ für Gemeinden, Bildungsvereine und Vereine
- Tipps für Vorträge und Veranstaltungen in Gemeinden
- Sie haben Interesse an einer bildliche Informationsweitergabe – wir bieten hier eine Ausstellung an „Boden geht uns alle an“ benötigt wenig Platz und ist schnell aufzubauen und ist mit sehr geringen Kosten verbunden
- Sie wollen mit ihren Freunden, Bekannten und anderen Personen einen Gemeinschaftsgarten machen – das Bodenbündnis hilft ihnen – Urban Gardening und Gemeinschaftsgärten und interessantes aus aller Welt
- Besichtigung von Bodenlehrpfaden (Steinerkirchen/Traun, Laakirchen, Altmünster, Thalheim, Ottenschlag, Linz, Krenglbach)
Workshops für Schulen (Bodenbündnisangebote für Schulen)
weitere Vorträge, Workshops und Seminare von Klimabündnis, Südwind und anderen Organisationen
- Vortragsreihe „Klimaschutz im Alltag“(Klimabündnis OÖ)
- Workshop „Ökologischer Fußabdruck“ (Plattform Footprint, Klimabündnis OÖ)
- Vortrag: Die Welt verändern – mit dem Einkaufswagen (Südwind OÖ)
Workshop: „klimafreundliches Einkaufen“ - Clean € Tour– Konsumkritischer Stadtspaziergang (Südwind OÖ)
- Radtour durch Städte auf der Suche nach biofairen HändlerInnen (Weltladen, Biobäcker etc.) und Darstellung der Transportmöglichkeiten mit einem Fahrrad (von Klapprad bis zum Lastenrad) mobil.fair.kochen
- Besuchen und/oder Vorstellung von Urban Gardening bzw. Gemeinschaftsgärten in Oberösterreich u.a. Linz, Leonding, Wels, Gallneukirchen u.v.m
- Besuch und/oder Vorstellung von CSA (Solidarische Landwirtschaft) z.B. Almgrün in Scharnstein, Gemüsefreude in Sattledt
- Besuch und/oder Vorstellung von FoodCoops
Artikeldienst für Gemeinden und Presse (Klimatipps)
interessanterVerlinkungen folgen noch – zB. https://green.wikia.org/de/wiki/Hauptseite