Der Regenwurm ist immer der GärtnerFoodmonopoly – Das riskante Spiel mit billigem Essen
Titel_Stewart_Regenwurm_fb_1600breit_432a5e7af2_1d1580bcc7
Amy Stewart

Er bohrt, gräbt und mischt – und hält damit im buchstäblichen Sinne die Welt zusammen. Kaum einem anderen der Tiere verdanken wir Menschen so viel – ohne den Regenwurm wäre unsere Welt ein eintöniger, grauer Ort. Denn erst reiche, lockere Erde ermöglicht das so üppig wuchernde Grün unseres Gartens und der Felder und Fluren.

———————————————————————————-

Foodmonopoly – Das riskante Spiel mit billigem Essen

foodmonopoly

Ann-Helen Meyer von Bremen, Gunnar Rundgren

    Die Autoren sind zu den Brennpunkten der Lebensmittelproduktion gereist und kamen zum Schluss: Die Situation ist schlimm, aber nicht hoffnungslos. Trotz wachsender Weltbevölkerung, steigendem Welthunger und ungebrochener Profitgier haben sie Beispiele gefunden, wie eine alternative Landwirtschaft möglich ist – für Essen, das „bio“, gesund und fair ist.

———————————————————————————-

Der Metzger, der kein Fleisch mehr isst…

der_metzger_der_kein_fleisch_mehr_isst

Karl Ludwig Schweisfurth

Im vorliegenden Buch schildert Schweisfurth seinen Lebensweg vom Großmetzger zum Biobauern und »Auswärtsvegetarier«. Europas ehemals größter Fleischwarenfabrikant zeigt eindrücklich auf, dass Fleischkonsum auch ohne Reue möglich ist – nämlich immer dann, wenn wir weniger, dafür aber qualitativ hochwertiges Fleisch verzehren, wenn wir die Tiere in ihren Bedürfnissen achten und sie artgerecht halten.

——————————————————————————-

Raritäten von der Weide – 66 Nutztiere, die Sie kennenlernen sollten, bevor sie aussterben

raritaeten_von_der_weide

Jens Mecklenburg

Viele alte Nutztierrassen wie das Angler Rind, das Schwäbisch-Hällische Schwein, das Waldschaf oder das Vorwerkhuhn sind vom Aussterben bedroht. Während die industrialisierte Landwirtschaft auf wenige Hochleistungsrassen setzt, verschwinden mit den alten Rassen nicht nur kulturelle und kulinarische Vielfalt, sondern auch das wertvolle Genmaterial dieser robusten Tiere. Der Kieler Food Journalist Jens Mecklenburg stellt 66 fast vergessene Nutztiere vor und informiert, wo man sie heute noch finden kann. Denn erst eine steigende Nachfrage beim Verbraucher wird die Arten vor dem Aussterben bewahren und aus ihren letzten Tierparknischen herausholen.

———————————————————————————

Umweltschutz  mit Messer und Gabel – Der ökologische Rucksack der Ernährung in Deutschland

Meier-Messer-und-Gabel-Umschlag_Druck.inddToni Meier

Auf Basis repräsentativer Daten werden die ökologischen Auswirkungen der Ernährung anschaulich präsentiert.

 

———————————————————————————-

Slow Food Genussführer Deutschland 2015

slow_food

Slow Food Deutschland e.V. (Hg.)

Die Kriterien sind einfach anders: Regional geht vor international, handwerklich vor extravagant, bezahlbar vor hochpreisig. Das Essen ist lokal, gesund, fair – und häufig auch bio.
 

 

————————————————————————————

Meine zweite Natur – Vom Glück, ein Gärtner zu sein

meine_zweite_naturMichael Pollan

Mit viel Humor erzählt Michael Pollan aus seinem Leben als Gärtner, von den vielen kleinen Erfolgen und Misserfolgen, von der politischen Dimension des Bäumepflanzens oder Sinn und Unsinn des Rasenmähens.

———————————————————————————–

Terra Preta. Die schwarze Revolution aus dem Regenwald – Mit Klimagärtnern die Welt retten und gesunde Lebensmittel produzieren

terra_pretaUte Scheub, Haiko Pieplow, Hans-Peter Schmidt

Terra Preta do Indio lautet der portugiesische Name für einen Stoff, dem man wundersame Eigenschaften zuschreibt. Die Presse überschlägt sich mit Berichten über das „Schwarze Gold“, die Wissenschaft glaubt mit der Schwarzerde aus dem Regenwald zwei der größten Menschheitsprobleme lösen zu können – den Klimawandel und die Hungerkrise.

—————————————————————————————

Kochen mit Brot

 kochen_mit_brotTainá Guédes

Haben Sie schon einmal Brot weggeworfen? Allein in Deutschland werden jährlich 500.000 Tonnen sozusagen als Überschuss »entsorgt«. Dabei gibt es so viele wunderbare, vielfältige Möglichkeiten der Verwendung von übrig gebliebenem, alt werdendem Brot. Wie herrlich abwechslungsreich die Welt der Brotweiterverwendung ist, davon gibt Tainá Guedes einen kreativen, lust- und geschmackvollen Einblick, der zum Nachmachen anregt.

————————————————————————————–

Speiseräume – Die Ernährungswende beginnt in der Stadt

Stierand_Speiseraeume_Umschlag_Druck.inddPhilipp Stierrand

Ob Kleinstadt oder Metropole – die Existenz jeder Stadt ist seit jeher abhängig von der Versorgung mit Lebensmitteln. Das scheint heute für Städte keine Rolle mehr zu spielen: Lebensmittel sind einfach da. Das Buch beleuchtet die Hintergründe städtischer Lebensmittelversorgung und zeigt anhand der internationalen Diskussion und vieler Berichte aus Praxisprojekten, wie Bürger und Kommunen die Aufgabe einer nachhaltigen urbanen Lebensmittelversorgung in Angriff nehmen können.

————————————————————————————–

Future of Food – State of the Art, Challenges and Options for Action

DBU-Braun_Umschlag.inddStephan Albrecht, Reiner Braun, Zoe Heuschkel, Francisco Marí, Julia Pippig

»Future for Food« demonstrates that agricultural and food systems (again) need to be recognized as fundamental parts of all societies. To that end, it is – as the book argues – high time to end sectoral thinking and policy-making regarding agriculture. Sustainable development, as characterized by the Brundtland report in 1987 and resolved by the UN Conference on Environment and Development 1992 in Rio de Janeiro, must build on the great transition of agricultural and food systems toward sustainability.

————————————————————————————

Mahlzeitenpolitik – Zur Kulturökologie von Ernährung und Gender

Adobe Photoshop PDFParto Teherani-Krönner, Brigitte Hamburger (Hg.)

Parto Teherani-Krönner und Brigitte Hamburger regen zusammen mit ihren Mitautor(inn)en einen Paradigmenwechsel an und führen die Begriffe der Mahlzeitenpolitik und Mahlzeitenkultur ein. Ihr human- und kulturökologischer Ansatz bezieht auch Fragen zur Umwelt, der Qualität unserer Nahrung, der Arbeitsteilung, Verantwortung und Zuständigkeiten mit ein und analysiert sie aus der Geschlechterperspektive.

————————————————————————————

Harte Kost. Wie unser Essen produziert wird. Auf der Such nach Lösungen für die Ernährung der Welt

Valentin Thurn/Stefan KreutzbergerHarte_Kost_Valentin_Thurn

Sie besuchen Visionäre aus den zwei gegnerischen Lagern der industriellen und der bäuerlichen Landwirtschaft, treffen Biobauern und -bäurinnen und Nahrungsmittelspekulanten, besuchen urbane Gärten und Industrieschlachthöfe, Insekten- und Genlachsfarmen. Die Geschichten, die hinter unseren Lebensmitteln stehen, sind oft unfassbar, aber überall auf der Welt formiert sich ein Widerstand gegen die natur- und menschenverachtende Lebensmittelindustrie – und dessen ProtagoristInnen haben auch jede Menge Gegenvorschläge

————————————————————————————

Politik des Essens. – Wovon die Welt von morgen lebt

Politik_des_EssenHarald Lemke

Nahrungskrisen, Hungerunruhen, ungerechter Welthandel, Lebensmittelskandale, Fastfood und Fettsucht – das Unbehagen in der globalen Esskultur wächst täglich und überall. Und immer mehr Menschen haben diese Verhältnisse offenbar satt. Die Zukunft der Menschheit hängt ganz entscheidend vom gesellschaftlichen Umgang mit der Nahrungsfrage ab von Klimagerechtigkeit  bis Ernährungssouveränität.

————————————————————————————

Handbuch Welternährung

WelternaehrungLioba Weingärner/Claudia Trenntmann u.a.

Von Kanada über Europa bis zum Schwarzen Meer brachen im Sommer 2010 die Ernten ein. In Russland brannte der Wald, die Weizenpreise explodier(t)en – und trotzdem sinken bei uns tendenziell die Preise für Lebensmittel, stehen wir in den Supermärkten vor überquellenden Regalen, während gleichzeitig ein Sechstel der Menschheit (ver-)hungert. Das „Handbuch Welternährung“ zeigt Missstände auf und auch, wie Ernährungspolitik innovativ agieren und Kooperationen mit Ländern des Südens gestaltet werden könnten, würde die (Welt-)Politik Strategien nicht nur diskutieren, sondern endlich zur Tat schreiten.

—————————————————————————————

We Feed the World

we_feed_the_world_buchErwin Wagenhofer/Max Annas

Gemüse, Milch, Brot, Fleisch… Lange genug haben wir sie für Lebensmittel gehalten. Dabei vernichten sie: Menschenleben, Naturressourcen, Eigentum und Wissen. Das Buch liefert die Hintergründe zu dem Film, erläutert Produktionszyklen und läßt hinter die Kulissen global operierender Konzerne blicken.

 

—————————————————————————————

Kein Brot für die Welt. Die Zukunft der Welternährung

kein_Brot_fuer_die_WeltWilfried Bommert

Die Zeiten einer (bis jetzt wenigsten für einen Teil der Menschen) gesicherten Welternährung geht dem Ende zu. Durch Klimawandel, Verlust der Bodenfruchtbarkeit und die Anfälligkeit der Gentech-Pflanzen werden weltweit die Nahrungsmittel knapp. Der Autor ist Agrarwissenschaftler und er nennt die Fakten und arbeitet die Gründe für sein Szenario heraus; und er plädiert an uns KonsumentInnen: durch unsere Einkaufs-Politik können wir das Steuer herumreißen.