Warum und wie wir sorgsamer mit unserem Boden umgehen müssen
Die Bedeutung des unverbauten Bodens ist für das zukünftige Leben auf unserem Planeten kaum zu überschätzen. Dennoch werden der Landwirtschaft sehr sorglos für Siedlung und Verkehr täglich österreichweit die Fläche von etwa 15 Fußballfeldern entzogen. Eine konsequente Zersiedelungsabwehr und die Ortskernrevitalisierung spielen für eine haushälterische Bodennutzung eine überaus wichtige Rolle.
Die renommierte Raumforscherin Univ.-Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.in Gerlind Weber benennt 10 Punkte, warum wir dem Bodenschutz eine hohe Priorität bei unseren raumrelevanten Entscheidungen geben müssen. Zudem bringt sie Beispiele, wie bodenschonende Lösungen gerade in den Gemeinden aussehen könnten.
Gefördert durch die Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung.
Termin: Mittwoch, 24. März 2021, 19 Uhr
Kursbeitrag: € 12,- / frei für SchülerInnen, Lehrlinge und StudentInnen
Der Kursbeitrag ist erst nach Erhalt der Rechnung zu bezahlen.
Organisation: Maria Zachhalmel